Shop
federleicht einschlafen

Schweiz, schlaf wohl!


Mit der Einschlafhilfe "Federleicht" tauchen Sie sanft in einen Zustand tiefer Ruhe und Entspannung ein. Wie eine schwebende Feder lassen Sie den Ballast des Tages los und gleiten mühelos in einen erholsamen Schlaf.
 

Die beruhigende Hypnose hilft Ihnen, innere Anspannung abzubauen, kreisende Gedanken zur Ruhe zu bringen und Ihrem Körper ein Gefühl von Leichtigkeit zu schenken. Schritt für Schritt dürfen Sie loslassen, bis Ihr Körper in einen natürlichen, tiefen Schlaf sinkt.
 

Ideal für alle, die abends leichter abschalten, ihre Schlafqualität verbessern und mit neuer Energie in den nächsten Tag starten möchten.

WARUM Federleicht?

Mit Federleicht wird das Einschlafen zu einem wohltuenden Ritual: Sanfte Suggestionen begleiten Sie in die Ruhe, fördern Entspannung und unterstützen einen erholsamen Schlaf. Die Hypnose hilft dabei, Gedanken loszulassen und leichter in eine tiefe Nachtruhe zu gleiten – damit Sie am Morgen frisch und voller Energie erwachen.
 

Wichtiger Hinweis: Die Hypnose Federleicht ist komplett werbefrei. Es werden keinerlei manipulative Inhalte oder kommerzielle Botschaften integriert. Einzig Ihr erholsamer Schlaf steht im Mittelpunkt.

Wer ist Prof. Dr. Björn Rasch?

Prof. Dr. Björn Rasch ist Psychologe, Neurowissenschaftler und Professor an der Universität Freiburg . Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Schlafforschung, darüber hinaus widmet er sich intensiv der Erforschung von Hypnose. Zudem ist er Vorsitzender des Non-Profit Organisation «Netzwek Schlaf», welches sich dafür einsetzt, Schlaf als wertvolle Gesundheitsressource bekannt zu machen und zu fördern.

Erfahren Sie im Interview, wie Federleicht entstanden ist, weshalb Hypnose ein wirkungsvolles Werkzeug für besseren Schlaf sein kann und welche Rolle die Forschung dabei spielt.

1. Herr Rasch, wie helfen Hypnosen beim Einschlafen?

Einschlafen ist verbunden mit einem Prozess des Loslassens, des Gehenlassens, dem Abgeben der Kontrolle und dem Verlust des Wachbewusstseins. Dieser Prozess ist mit unserem Verstand und unserem Willen nicht gut steuerbar. Im Gegenteil, es zeigt sich häufig, dass das willentliche „Einschlafenwollen“ eigentlich kontraproduktiv ist und uns eher wach liegen lässt. Hypnose dagegen ist eine Technik, bei man sich vom Sprecher der Hypnose führen lässt und teilweise die Kontrolle abgibt. Der willentlich Verstand wird weniger gebraucht und teilweise sogar abgelenkt. Man lässt sich auf die Bilder und Suggestionen ein, oder schweift auch einfach ab und hört gar nicht so genau zu. Gleichzeitig entstehen aber durch die gesagte Worte innere Bilder und Vorstellungen, die bei der Schlafhypnose natürlich viel mit Entspannung, Loslassen und Vertrauen zu tun haben. All diese angestossenen Prozesse sind schlafförderlich und können daher das Einschlafen erleichtern und die Schlafqualität verbessern.

 

2. Ist der Inhalt einer Hypnose relevant?

Ja, der Inhalt der Hypnose ist relevant. Hypnose ist keinesfalls nur eine Entspannungstechnik. So gibt es hypnotische Suggestionen zur Förderung der Körperkraft oder der Ausdauer, die erfolgreich im Sport und auch im Leistungssportbereich eingesetzt werden. Es gibt bestimmte Hypnose zur Schmerzreduktion, zur Raucherentwöhnung, bei Allergien oder psychosomatischen Erkrankungen wie Reizdarm etc. Wie in der ersten Frage beschrieben, sind für den Schlaf bestimmte Themen wie Loslassen, Vertrauen und Entspannung relevant. Diese müssen in einer Schlafhypnose vorkommen, damit sie den Schlaf auch wirklich verbessern kann. In unserer Forschungsarbeit haben wir eine Schlafhypnose mit einer anderen Hypnose verglichen, die keinen schlafverbessernden Inhalt hatte. Nur die Schlafhypnose hatte objektiv messbar den Schlaf verbessern können, die inhaltlich andere Hypnose nicht. 

 

3. Muss man an die Hypnose glauben, dass diese funktioniert? Und sind die Vorteile wissenschaftlich erwiesen?

Die positive Wirkung einer Schlafhypnose auf den Schlaf konnten wir in unserem Schlaflabor objektiv nachweisen. Allerdings war eine positive Wirkung vor allem bei Menschen sichtbar, die sich gut auf Hypnosen einlassen können, als mittel bis hoch hypnotisierbar sind. Für weniger gut hypnotisierbare Menschen war keine positive Wirkung auf den Schlaf messbar. Die Wirkung kann sich also zwischen Menschen unterscheiden. Es sollten deshalb nur diese Menschen eine solche Hypnose zur Schlafverbesserung verwenden, die sich damit wohlfühlen, dies gerne einmal ausprobieren wollen und dabei merken, dass es ihnen gut tut. Falls es nicht gut funktioniert, dann einfach etwas anderes probieren zur Schlafverbesserung, z.B. körperliche Entspannungsübungen, Atemtechniken oder Musik. 
 

4. Hören Sie selbst Hypnosen zum Einschlafen? Oder wie ist Ihre Einschlafroutine?

Ich selber habe eine Zeitlang selber Hypnosen zum Einschlafen gehört. Mittlerweile brauche ich sie gar nicht mehr hören, sondern kann mir die entsprechenden Inhalte gut selber vorstellen. Ich kombiniere dies meist mit Atemtechniken, vor allem wenn ich nachts wach im Bett liegen sollte und wieder einschlafen möchte. Bei mir funktioniert das besonders beim nächtlichen Aufwachen sehr gut. Gleichzeitig halte ich regelmässige Bettzeiten ein (+/- 1 Stunde) und gehe erst ins Bett, wenn ich müde und schläfrig bin. Denn es braucht auch einen ausreichenden Schlafdruck und eine gewisse Regelmässigkeit für einen guten Schlaf. 

Netzwerk Schlaf

Prof. Dr. Rasch ist Vorsitzender der Non-Profit-Organisation Netzwerk Schlaf, das sich für mehr Bewusstsein rund um gesunden Schlaf in der Schweiz einsetzt. Mehr über diese Initiative erfahren Sie hier.

jetzt Auf Spotify hören

Zur Hypnose

Geschrieben von Herr Dr. Björn Rasch, gesprochen von Thomy Jeker (thomyjeker.ch).